in Eisenhüttenstadt
Diese Seite wurde am 4. Januar 2025 aktualisiert.
Ergebnisse 2020/21 wegen Corona gering |
Ergebnisse 2019 |
Ergebnisse 2018 |
Ergebnisse 2017 |
Ergebnisse 2016 |
Ergebnisse 2015 |
25 Jahre Kanucentrum, war eine Idee sich mal wieder zu
treffen. Über 700 Sportlerinnen und Sportler, egal ob aktiv oder passiv, hatten
sich in den 25 Jahren in die Mitgliederliste eingetragen.
Die Veranstaltung wurde mit einer Kinder- und Jugendregatta am 14. Mai eröffnet.
Die eigentliche Veranstaltung, das Sportfest am 3. September, war gut
besucht.
Eine erneute Begegnung könnten 30 Jahre Kanucentrum 1957 Eisenhüttenstadt
e.V. am
Samstag, den
4.
September 2021
sein.
Macht Mund- oder Mail-Propaganda für unser Sportfest am
4. September 2021. Gestartet wird ab 14.30 Uhr zu Sport und Spiel oder nur zum
Relaxen auf der Inselspitze. Natürlich begrüßen wir recht herzlich unsere
Mitglieder, national und international erfolgreiche Sportler und die Eltern unserer Kinder- und
Jugendmannschaft. Zu der Veranstaltung bieten wir Imbiss, Getränke und
einen Kuchenbasar an.
Bis
zum ungezwungenen Wiedersehen - euer Vorstand.
In den über
64 Jahren Kanusport
in Eisenhüttenstadt haben in unserer Region Geschichte geschrieben. Viele
Sportlerinnen und Sportler, Übungsleiter, Trainer und Sportfunktionäre waren
anteilig am Erfolg der Vereine Kanu-Rennsport und Kanu-Wasserwandern in unserer
Stadt.
Die Abteilung Kanu-Wasserwandern der SG Aufbau Eisenhüttenstadt und die
ehemalige Abt. Kanu-Rennsport - seit dem 3. September 1991 das Kanucentrum 1957 Eisenhüttenstadt e.V.
- stellten sich eigene Aufgaben.
Der Kanu-Wasserwandersport ist eine beliebte Freizeitsportart für Kinder,
Jugendliche und Erwachsene die über Wanderfahrten immer neu die Natur erleben.
Der Kanu-Rennsport - eine Olympische Disziplin - ist eine Wettkampfsportart. Wir
widmen uns dem Kinder- und Jugendsport und fördern deren sportliches Talent.
Viele unserer Sportler erkämpften Medaillen zu nationalen Meisterschaften.
Einige von ihnen wurden auch auf internationaler Ebene erfolgreich.
50 Jahre Kanu in Eisenhüttenstadt am 1. September 2007 war eine schöne Veranstaltung. Mit der Kanuregatta auf dem Oder-Spree-Kanal fand das Jubiläum am Sonntag einen würdigen Abschluss.
Zum 25. Jubiläum des Kanucentrum hatten wir viele liebe Gäste zu Besuch. Auch unser Ehrenmitglied Torsten Gutsche mit Familie gaben sich ein "stell dich ein". Natürlich nutzen unsere Sportler mit ihren Eltern und weiteren Mitgliedern und Ehrengästen den Tag zur sportlichen Betätigung und zum Gedankenaustausch.
Was wäre der Sport ohne die Förderung der staatlichen Institutionen und Einrichtungen, Firmen und Privatpersonen. Natürlich hatten wir Gäste dieser Bereiche aus der Stadt, der Region und des Landes Brandenburg.
Umfangreicher Bauarbeiten haben das Kanucentrum 2012 bis 2015 mit neuen Aufgaben gefordert. Der Umbau und die Nutzung und des straßenseitigen Flachbaus als Bootshalle sowie die Erneuerung des südlichen und nördlichen Bootssteges sind abgeschlossen. Dank der Förderung durch die Stadt, der Bürgerstiftung Eisenhüttenstadt, dem Landkreis und dem KSB Oder-Spree sowie vieler Spender konnten die Kosten für das Kanucentrum minimiert werden. Mit dem Rückbau der alten Bootshalle wurde das Bild der Inselspitze verbessert. 2021 konnten wir in Eigenleistung die Stege der Motorboot Liegeplätze erneuern.
Mit der Errichtung des Uferweges, der wasserseitig am
Kanucentrum vorbei führt, waren weiter Leistungen vom Kanuverein gefragt. Zur
Sicherheit der wasserseitigen Anlagen wurde der Südsteg mit Plastbohlen belegt,
die gesamten Steganlagen und das Gelände straßenseitig eingezäunt. Der
finanzielle Aufwand, abgesehen von unzähligen ehrenamtlichen Arbeitsleistungen,
bewegte sich über ca. 14.500,- . Dank der Spenden der Bürgerstiftung
Eisenhüttenstadt, OBI und der Vorstandsmitglieder konnten 65% der Ausgaben
abgefangen werden. Unseren herzlichen Dank die Spenden für die Unterstützung des
Kanucentrums. Natürlich war der Vorstand, das Trainerteam des Verein sowie
Eltern unserer Sportler und Freunde des Kanusports mit unzähligen unentgeltlichen
Leistungen bei diesen Baumaßnahmen gefordert.
Vielen Dank all denen die zum Gelingen dieser Projekte beigetragen haben!
Der Kanusport in unserer Stadt wird im Land Brandenburg und über seine Grenzen hinaus weiterhin Geschichte schreiben.